Die verstaatlichte Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) hat damit begonnen, faule Wertpapiere und Kredite in eine sogenannte Bad Bank auszulagern. Die Finanztransaktion hat in der Nacht zum Freitag begonnen.
HRE überweist 200 Millionen Euro in Bad Bank
Insgesamt soll das auf den Namen FMS Wertmanagement getaufte Institut ausfallgefährdete Anlagen im Wert von 200 Millionen Euro von der HRE übernehmen, die inzwischen in Deutsche Pfandbriefbank umgetauft wurde. Die HRE war im Zuge der weltweiten Finanzkrise 2008 ins Wanken gekommen. Sie erhielt zunächst staatliche Garantien und wurde im Oktober 2009 vom Finanzmarktstabilisierungsfonds SoFFin übernommen.
HRE-Garantien reichen an die Hälfte des Bundeshaushalts
Der Fonds hat die HRE mit Garantien im Umfang von 142 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Betrag entspricht mehr als der Hälfte der im Bundeshaushalt 2010 veranschlagten Einnahmen (insgesamt 239,6 Milliarden Euro). Er reicht beinahe an die Hälfte der im Bundeshaushalt 2010 geplanten Bundesausgaben - insgesamt 325,4 Milliarden Euro.
HRE-Rettung: Größerer Schaden abgewendet
In einem TV-Interview bekräftigte der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Kampeter (CDU) am Freitagmorgen, dass die Rettung der HRE wichtig gewesen sei, um größeren Schaden von der deutschen Wirtschaft abzuwenden.
Ärger um HRE-Banker-Boni
Die HRE kam erst kürzlich wieder in die Kritik, weil bekannt geworden war, dass Manager der mit Steuergeldern gestützten Bank im vergangenen Jahr Bonuszahlungen von insgesamt 25 Millionen Euro erhalten hatten. Kampeter verteidigte im Interview im ARD-Morgenmagazin die Zahlungen damit, dass man bestehende Verträge habe erfüllen müsse.
Er kündigte jedoch an, dass die Bundesregierung prüfen werde, ob sich solche Klauseln juristisch einwandfrei außer Kraft setzen ließen. Die große Koalition hatte im Zuge der Bankenrettung nur für die Vorstände der HRE Bonuszahlungen verboten, nicht aber für weitere Kreise des Managements, erklärte Kampeter.

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr