Das Ende des Bankgeheimnisses Ab dem 1.April 2005 haben es "Steuersünder" schwerer, denn Ende März nächsten Jahres läuft das Amnestieangebot der Regierung aus, mit dem Steuersündern nicht nur Straffreiheit zugesichert wird, sondern auch ein günstigerer Steuertarif. Einen Tag später, tritt das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit in Kraft.
Ab diesem Datum werden die Bankinstitute zu Kontrollmitteilungen über alle Kunden verpflichtet. Nicht nur die Finanzämter, sondern viele andere staatliche Einrichtungen, wie Arbeitsagentur, Sozialamt, Wohnungsamt oder Familienkasse haben dann legitimen Zugang zu Ihren Daten. Somit besteht dann auch das gesetzlich geregelte Bankgeheimnis nicht mehr.
Einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Bankgeheimnisses und das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit finden Sie in folgendem Ratgeber.
Alterseinkünftegesetz tritt in Kraft
Am 1. Januar 2005 tritt das Alterseinkünftegesetz in Kraft, das für Rentner und Arbeitnehmer unterschiedliche Auswirkungen hat. Die Bunderregierung folgte mit diesem Beschluss einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, wobei dort entschieden wurde, dass Bezieher einer gesetzlichen Rente, die noch nicht besteuert war, gegenüber Beamtenpensionen nicht begünstigt werden dürfen.
Zukünftig können Arbeitnehmer die Beiträge, die sie in die gesetzliche Rente einzahlen, schrittweise steuerlich mehr geltend machen. Dagegen müssen Rentner im Verlauf der Jahre immer mehr Steuern auf ihre Rente zahlen.
Durch die Bundesregierung wurde festgelegt, dass die sogenannten Leibrentenversicherungen, die als Basisversorgung dienen sollen, schrittweise steuerlich absetzbar sind. Ab 2005 ist es dem Verbraucher möglich, 60 Prozent seiner Rentenbeiträge innerhalb der Steuererklärung geltend zu machen. In den folgenden Jahren tritt eine jährliche Steigerung von 2 Prozent ein, bis die komplette Abzugsfähigkeit (100 Prozent) erreicht ist.
Für Rentner bedeutet das Gesetz, dass sie im Verlauf der nächsten 35 Jahren immer mehr Steuern auf ihre Renteneinnahmen zahlen müssen. Allerdings wurde ein Freibetrag eingerichtet, welcher speziell Rentner mit geringem und durchschnittlichen Einkommen zu Gute kommt.
Die Auswirkungen der Rentenbesteuerung, Vor- und Nachteile des Gesetzes und ein übersichtlichen Darstellung der Berechnung des zukünftigen zu versteuerndes Einkommens finden Sie hier

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr